Mario Cordoni
Fahrerprofil
- Vollständiger englischer Name: Mario Cordoni
- Staatsangehörigkeit: Italien
-
FIA-Fahrerklassifikation:
Bronze
- Alter: 66
- Geburtsdatum: 1959-05-18
- Kürzlich Team: N/A
Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.
Beitritt beantragenÜbersetzt von 51GT3 X-lingual AI.
Übersicht Rennfahrer Mario Cordoni
Mario Cordoni, geboren am 18. Mai 1959 in Turin, Italien, ist ein italienischer Rennfahrer mit einem vielfältigen Motorsport-Hintergrund. Cordonis Rennkarriere begann im Jahr 2010 und markierte einen Übergang von seinem Hauptberuf als Geschäftsmann im Finanzwesen. Er ist verheiratet.
Zu Cordonis Rennerfolgen gehört die Teilnahme an der Lamborghini Super Trofeo im Jahr 2017. Er sicherte sich den 2. Platz (Am) bei den Gulf 12 Hours sowohl 2017 als auch 2016. Im Jahr 2018 erreichte er einen GT Cup-Sieg bei den Gulf 12 Hours Abu Dhabi, als Co-Pilot eines Lamborghini Huracán Super Trofeo. Cordoni holte außerdem den 3. Platz in der VdeV Endurance GT in den Jahren 2016 und 2015 sowie den 3. Platz in der GT Sport Club in den Jahren 2016 und 2015. Er hat Erfahrung in der European Le Mans Series (ELMS) und GT Open im Jahr 2014. Er belegte den 6. Platz in der Gentlemens Trophy des GT Open im Jahr 2013 und wurde 2012 GT Sprint Vizemeister mit einem Sieg. Zu seinen Rennaktivitäten gehören auch die Teilnahme an der Italian GT im Jahr 2012 und ein 3. Platz in der Italian GT mit drei Siegen im Jahr 2011. Cordonis frühe Karriere umfasste die Teilnahme am Trofeo Maserati im Jahr 2011 und am Porsche Carrera Cup France im Jahr 2010.
Im Laufe seiner Karriere hat Cordoni seine Vielseitigkeit bewiesen, indem er verschiedene GT-Autos, vorwiegend Ferraris, pilotierte und in verschiedenen GT-Serien Erfolge erzielte. Er hat zwischen 2011 und 2023 an 86 Veranstaltungen teilgenommen und dabei 6 Siege und mehrere Podiumsplätze errungen. Er war häufig Co-Pilot von Namen wie Joël Camathias und Marco Zanuttini.