2025 Chinesische Langstreckenmeisterschaft (CEC) National Cup 1600-2000 Technische Vorschriften V1

Nachrichten & Ankündigungen China 16. Mai

Die technischen Vorschriften V1 des CEC National Cup 1600–2000 2025, die vom chinesischen Automobil- und Motorradsportverband formuliert wurden, legen die technischen Anforderungen und Regeln für die 1600- und 2000-Gruppen des China Endurance Championship National Cup im Detail fest. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Definitionen, Grundvoraussetzungen für teilnehmende Fahrzeuge, Umbauvorschriften, Sicherheitsstandards etc.:

1. Grundlegende Definition und Eintrittsschwelle

  1. Definition eines Prototypautos
    Es muss sich um einen in Serie produzierten Personenkraftwagen mit einer Produktion von mindestens 2.500 Einheiten innerhalb von 12 aufeinanderfolgenden Monaten handeln.
  2. Verbotene Modelle
    Formelautos, Autos ohne Hardtop, Autos mit montiertem Stahlrahmen, Autos mit zentraler Lenkung (sofern nicht vom Organisationskomitee genehmigt).
  3. Grundlegende Fahrzeugstruktur
    • Mindestens ausgestattet mit Fahrertür und Beifahrertür, Allrad-Anordnung (Vorderradlenkung).
    • Als Antriebsaggregat ist nur ein einziger Verbrennungsmotor zulässig, der den „2018 Domestic Automobile Competition Production Vehicle Safety Modification Rules“ entsprechen muss.

2. Fahrzeugkernparameter und Modifikationsbeschränkungen

1. Gewichtsbeschränkung

GruppeAntriebsartGrundgewicht (kg)Gewichtszunahme sequentielles Getriebe (kg)Mehrgewicht Hochleistungsmotor (kg)Gewichtszunahme durch Trockensumpfschmierung (kg)
1600 SätzeFrontantrieb900+20 (920)K20/K24/F20 usw. +60+20
Heckantrieb930+20 (950)--
2000 SätzeFrontantrieb1030+20 (1050)K20/F20 usw. +60+30
Heckantrieb1050+20 (1070)--
  • Anforderungen an das Gegengewicht: Das Mindestgewicht muss durch eine Gegengewichtsbox erreicht werden, die mit ≥4 Schrauben der Güteklasse 8.8 (Durchmesser ≥10mm) mit einer Kontaktfläche ≥40cm² am Boden des Cockpits oder Gepäckraums befestigt wird.

2. Motorregeln

  • Ansaugung und Hubraum: Saugmotor, bis zu 4 Zylinder; Hubraum der 1600er-Gruppe ≤ 1600 ccm, Hubraum der 2000er-Gruppe ≤ 2000 ccm (K-Serie über 2000 ccm erfordert besondere Einschränkungen).
  • Geschwindigkeitsbegrenzung:
    • 1600er Gruppe: maximal 8500 U/min;
    • 2000er-Gruppe: ≤2000 ccm, maximal 8300 U/min; >2000 ccm, maximal 7700 U/min (vorbehaltlich Anpassungen durch das Organisationskomitee).
  • Luftbegrenzer:
    • 1600 Gruppen mit einem maximalen Innendurchmesser von 50 mm;
    • Der 2000-cm³-Standardmotor hat 70 mm, der Hochleistungsmotor der K-Serie 54 mm (über 2000 cm³ 52 mm).
  • KEINE ÄNDERUNGEN: Keine Änderungen an der Firewall, keine Verwendung von Titan-/Magnesium-/Keramikmaterialien (außer werkseitig eingebaut).

3. Übertragungssystem

  • Getriebe: Nur manuelles Getriebe zulässig, sequentielles Getriebe kann verwendet werden (simuliertes sequentielles Schalten wird als sequentiell betrachtet), maximal 6 Vorwärtsgänge, Rückwärtsgang muss vorhanden sein.
  • Kupplung: Maximal 2 Kupplungsscheiben, Außendurchmesser der Reibscheibe ≥ 183 mm, Carbonmaterial verboten.
  • Differential: Es sind nur mechanische Differentiale zulässig, und der Heckantrieb kann mit einem Schmierölkühlsystem ausgestattet sein.

3. Sicherheitsstandards und vorgeschriebene Konfiguration

  1. Überrollkäfig und Sitze
    • Muss den Sicherheitsmodifikationsregeln für inländische Automobilwettbewerbe von 2018 entsprechen, der Sitz muss FIA-zertifiziert sein (Standard 8855-1999 oder 8862-2009) und die Materialstärke der Montagehalterung muss ≥ 3 mm (Stahl) oder ≥ 5 mm (Aluminium) betragen.
      – Die Sicherheitsgurte müssen der FIA 8853-2016 entsprechen und mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten ausgestattet sein.
  2. Feuerlöschanlage
    • Ein Trockenpulver-Feuerlöscher ≥ 2 kg (Brandschutz 3C-Zertifizierung) muss installiert sein, und ein FIA-zertifiziertes Feuerlöschsystem wird empfohlen (Technische Liste Nr. 16/52/97).
  3. Schutznetz
    • Am Fenster der Fahrerseite muss ein Schutznetz angebracht sein. Das Material ist nicht brennbar, die Maschenweite beträgt 25×25mm-60×60mm, am Überrollkäfig befestigt und mit einer Einhand-Entriegelungsvorrichtung ausgestattet (Farbcode ist orange/rot).
  4. Elektrische und Kraftstoffsicherheit
    • Der Kabelbaum muss aus flammhemmendem Material bestehen, die Batterie muss auf einem Metallträger befestigt werden und die Batterie im Cockpit muss mit einem Belüftungskanal ausgestattet sein.
    • Der Kraftstofftank muss FIA-zugelassen sein (FT3/FT5 usw.), hinter der B-Säule des Überrollkäfigs installiert sein und der Tankanschluss muss sich außerhalb des Fahrzeugs befinden und darf nicht aus der Karosserie herausragen.

Viertens: Spezifikationen für Karosserie- und Fahrgestellmodifikationen

  1. Einschränkungen des Erscheinungsbilds
    • Die maximale Breite der 1600er-Gruppe beträgt 1850 mm und die der 2000er-Gruppe 1920 mm. Das Anbringen von Einfassungen und Heckflügeln ist zulässig, die Höhe des Heckflügels darf jedoch das Dach nicht überschreiten und seine Breite darf die Karosserie nicht überschreiten. Spoiler und Spike-Konstruktionen sind verboten.
    • Der Motorschutz muss aus Metall (Dicke ≥ 5mm) sein und darf nicht als aerodynamisches Bauteil verwendet werden.
  2. Federung und Bremsen
    • Das Fahrwerk kann modifiziert werden, das Lenkgetriebe muss jedoch aus Massenteilen bestehen und die elektronische Servopumpe darf nicht im Cockpit verbaut werden.
    • Beim Bremssystem ist ein Austausch der Bremssättel, Scheiben und Platten möglich, das ABS-System muss jedoch ausgebaut werden. Die Bremskraftverteilung vorne und hinten kann nur über einen mechanischen Hebel oder ein Federvorspannungsverteilungsventil eingestellt werden.
  3. Räder und Reifen
    • 1600 Radsätze bis 15 Zoll × 8J (4/5 Schrauben), 2000 Radsätze bis 17 Zoll × 9J (nur 5 Schrauben); Ersatzreifen und Reifendruckregelsysteme sind verboten.

V. Weitere wichtige Regeln

  1. Daten und Kommunikation
    Die Datenübertragung per Fernbedienung ist verboten, nur die Kommunikation zwischen Team und Fahrer ist per Funk zulässig und das Datenaufzeichnungssystem an Bord darf keinen Beschleunigungsmesser haben.
  2. Verbotene Gegenstände
    Die Verwendung von Eis/Trockeneis zur Kühlung des Fahrzeugs (ausgenommen zur persönlichen Kühlung des Fahrers) ist verboten.
  3. Bodenfreiheit
    Ohne Fahrer und einem Reifendruck von 1,6 bar beträgt die Mindestbodenfreiheit 80 mm, die jederzeit eingehalten werden muss.

VI. Referenzstandards und Autorität des Organisationskomitees

  • Der Kern bezieht sich auf die „2018 Domestic Automobile Competition Production Vehicle Safety Modification Rules“. Das Organisationskomitee hat das Recht, Parameter wie Fahrzeuggewicht, Geschwindigkeit und Begrenzergröße den tatsächlichen Bedingungen anzupassen. Dabei gelten die ergänzenden Regeln.
  • Alle Änderungen müssen den Regeln entsprechen. Nicht ausdrücklich gestattete Änderungen sind verboten und dürfen nicht dazu verwendet werden, andere Beschränkungen zu umgehen.

Anlagen