Rückblick auf den harten Wettbewerb in der ersten Hälfte der CTCC-Saison 2025

Nachrichten & Ankündigungen 24. Juli

Vom 8. bis 10. August kehrt die CTCC China Automobile Circuit Professional League 2025 nach zwölf Jahren in die Steppe der Inneren Mongolei zurück und startet die zweite Saisonhälfte auf dem Ordos International Circuit, dem „Pferderennbahn-Rennweg“. Zuvor absolvierte die CTCC bereits die erste Saisonhälfte auf dem Shanghai International Circuit, dem Ningbo International Circuit und dem Zhejiang International Circuit.

Vom erbitterten Kampf im Eröffnungsspiel bis zum Wettlauf gegen die Zeit in jeder Unterstation – ob im Spitzenduell der Top-Meister der TCR China Series oder im Duell der Giganten des China Cup – jede Runde des Wettbewerbs war in dieser Saison bisher spannend. Während der kurzen Sommerpause trainieren alle Teilnehmer unermüdlich, um Kraft für den Sprint in der zweiten Saisonhälfte zu sammeln. Gleichzeitig lassen wir die unvergesslichen Momente der ersten Saisonhälfte Revue passieren.

Beispiellose Teilnehmerzahl

Beim Eröffnungsrennen in Shanghai, der CTCC·TCR China Series und dem CTCC China Cup am ersten Wochenende der neuen Saison, zusammen mit der China GT China Supercar Championship, der TCR Asia Series und dem Lynk & Co Cup·City Racing, nahmen rekordverdächtige 126 Fahrzeuge und fast 200 chinesische und ausländische Elitefahrer teil. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen wurden zehn Runden ausgetragen und ein unvergleichliches Rennwochenende mit 30.000 begeisterten Zuschauern verbracht. Die neue Saison startete gebührend!

Dann zog die zweite Station nach Ningbo. Die CTCC erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit. Die drei großen Events, CTCC·TCR China Series, CTCC China Cup und TCR Asia Series, taten sich zusammen und entfachten erneut einen wahren Rennsturm. 63 Rennwagen rasten in den Himmel, und fast 100 Fahrer kämpften mit gesteigertem Kampfgeist um die Ehre und brachten die Zhejiang Ningbo Station zu einem erfolgreichen Abschluss.

Das dritte CTCC-Rennen fand in Keqiao, Shaoxing, statt. Trotz extrem hoher Temperaturen und eines plötzlich einsetzenden Sturms hielten die Teilnehmer im heißen Cockpit durch und ließen ihrer Leidenschaft für Geschwindigkeit freien Lauf. Die CTCC·TCR China Series, der CTCC China Cup und die gemeinsame Veranstaltung Super Ji League PRO boten auf dem Zhejiang International Circuit eine Symphonie der Geschwindigkeit. Bis zu 70 teilnehmende Fahrzeuge, Hunderte von Rennsport-Elitesportlern und zahlreiche Fans vor Ort verfolgten das extreme Geschwindigkeitsfest.

Der jährliche Meisterschaftswettbewerb ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Seit der ersten Saisonhälfte konzentriert sich der Wettbewerb um die beiden jährlichen Titel, den CTCC·TCR China Championship Team Cup und den Driver Cup, zunehmend auf die beiden Lager des Lynk & Co. Jiekai Teams und des Shanghai Z.SPEED N Teams. Das Lynk & Co. Jiekai Team, angeführt von den drei Champions Zhang Zhiqiang, Zhu Dawei und Wang Risheng, verfügt im Kampf um den Team Cup zweifellos über die nötigen Reserven. In den letzten sechs Finalrunden gewann das Lynk & Co. Jiekai Team fünfmal die Team Cup-Meisterschaft und verlor nur eine Runde. Das Lynk & Co. Jiekai Team führt aktuell die Team-Cup-Wertung mit 397 Punkten an.

Shanghai Z.SPEED N, mit dem vierfachen CTCC-Champion Zhang Zhendong als Kern, gewann die Team-Cup-Meisterschaft in der ersten Runde und belegt aktuell den zweiten Platz in der Team-Cup-Wertung. Das Jiekai-Team mit den beiden starken Fahrern Li Guanghua und Pan Dejun zeigte ebenfalls eine starke Leistung und jagt die beiden starken Teams derzeit. In der Team-Cup-Wertung liegt es vorübergehend auf Platz drei.

Die Meistertitel der letzten sechs Läufe des Fahrer-Cups gingen an die drei Fahrer Zhang Zhendong, Zhu Dawei und Zhang Zhiqiang. Als Top-Fahrer des chinesischen Motorsports sind sie fast ihre gesamte Karriere lang im Rennen, und diese Saison schreibt sie eine neue Fortsetzung. Als Top-Fahrer des Shanghai Z.SPEED N-Teams hat Zhang Zhendong, der den Hyundai Elantra N TCR fährt, in dieser Saison einen glänzenden Start und ist nicht zu stoppen. Mit einer hervorragenden Bilanz von vier Siegen in sechs Rennen führt er die Fahrerwertung an. Sein oberstes Ziel ist zweifellos der Angriff auf seinen fünften CTCC-Jahresmeistertitel.

Zhu Dawei und Zhang Zhiqiang gewannen jeweils einen Meistertitel in den ersten Läufen der Zhejiang Ningbo Station und der Shaoxing Keqiao Station. Zhang Zhiqiang liegt aktuell punktmäßig vor seinen Teamkollegen, 24 Punkte hinter Zhang Zhendong, und belegt damit den zweiten Platz. Zhu Dawei und Zhang Zhiqiang liegen nur wenige Millimeter auseinander, nur vier Punkte dahinter, und liegen damit auf Platz drei. Der Saisonfortschritt hat gerade 50 % erreicht, und der Kampf zwischen den drei Top-Fahrern wird sich in der zweiten Saisonhälfte zweifellos weiter verschärfen.

Der Aufstieg der jungen Generation neuer Stars

In jeder Generation entstehen Talente, und der Aufstieg neuer Stars in der Automobilindustrie war schon immer ein zentrales Thema der CTCC-Arena. Sun, der den Sports Cup im vergangenen Jahr mit der Ehre des Jahresmeisters seiner Gruppe abschloss, absolvierte dieses Jahr seine Weiterentwicklung und wechselte zum Guangzhou Spark Racing Team. Dort fuhr er mit einem Honda Civic TYPE R FL5 TCR an der TCR Asia Series und der CTCC TCR China Challenge. Sun, der gerade erst in die TCR-Arena eingestiegen war, zeigte schnell seine Fortschritte in Angriffs- und Verteidigungsfähigkeiten sowie seiner Geschwindigkeit und sicherte sich in der zweiten Runde in Shanghai den vierten Platz und die CUP-Meisterschaft. Er empfand dies als Siegeswille. In Ningbo, Zhejiang, setzte Sun seine starke Leistung fort und gewann in der ersten Runde den zweiten Platz und die CUP-Meisterschaft. Auf diesen jungen Fahrer mit unbegrenztem Potenzial darf man sich freuen.

Im CTCC Shaoxing Keqiao China Cup gelang Yang Zheng, Fahrer des 300+-Teams, ein großer Durchbruch. Er belegte in der ersten Runde den dritten Platz und wurde Zweiter in der TCR-Kategorie. In der zweiten Runde legte er noch einen drauf und wurde Erster im China Cup und gewann nach einem wichtigen Überholmanöver erstmals die TCR-Meisterschaft. Dank der Zusammenarbeit des über 300-köpfigen Teams gewannen Yang Zheng und sein Team in der zweiten Runde auch die TCR Team Cup-Meisterschaft! Yang Zheng, ein Student des Fahrzeugbaus an der Universität Hainan, der letztes Jahr seine Rennlizenz erworben hat, stach in der harten Konkurrenz mit seiner Leidenschaft und seinem Talent hervor und zeigte uns den einzigartigen Charme des Rennsports.

Der langjährige „junge Veteran“ Zhang Yishang ist zurück, um seine Stärke in der CTCC zu beweisen. Der vielseitige Fahrer, der sowohl GT- als auch Tourenwagenrennen fährt, hat in der Vergangenheit bereits den Macau Grand Prix: Greater Bay Area GT Cup gewonnen und damit seine Stärke unter Beweis gestellt. Zhang Boshang nahm bereits vor fast zehn Jahren an der CTCC teil. Bei seiner Rückkehr in die nationale Tourenwagenmeisterschaft brachte Zhang Boshang seine langjährige Erfahrung und seine hervorragende Anpassungsfähigkeit ein, um dem neuen RevX Racing Team zum Erfolg zu verhelfen. In den letzten vier Läufen der TCR Asia Series gewann Zhang Boshang zwei von vier Läufen und zeigte dabei eine hervorragende Leistung. In der Shaoxing Keqiao Station wechselte er zur TCR China Challenge, wo Zhang Boshang erneut die Bühne betrat und einen Meistertitel und einen zweiten Platz gewann.

Unter den vielen teilnehmenden Fahrern haben auch Fahrer wie Chen Haoting und Li Fukun vom Team TRC beeindruckende Leistungen gezeigt. Ich bin überzeugt, dass in der zweiten Saisonhälfte immer mehr neue Stars der Automobilwelt zusammenkommen und der CTCC mehr Dynamik verleihen werden.

Das Limit wurde neu definiert und die beste Rundenzeit in der Geschichte des CTCC-Rennens erneut verbessert.

Top-Streckenbelag, Top-Michelin-Reifen, Top-Fahrer – Mit der Hilfe zahlreicher „BUFFs“ verbesserte Shanghai Z.SPEED N-Fahrer Zhang Zhendong im Hyundai Elantra N TCR-Rennwagen den Rekord für die schnellste Einzelrunde der CTCC auf dem Shanghai International Circuit mit 2:08,769 Minuten. Dank des neu asphaltierten Asphalts, niedrigerer Temperaturen und der verbesserten Formel des Michelin Racing Cup T, dem offiziellen Partner des CTCC, konnte diese Rundenzeit im Vergleich zur Saison 2024 um ganze 5 Sekunden verbessert werden und übertraf den historischen Rekord von 2:13,312 Minuten, den der CTCC Super Cup in der Vergangenheit aufgestellt hatte, deutlich. Der Geist, das Tempolimit zu übertreffen, ist unvergesslich.

CTCC-Stadtteams schließen durch Wettbewerbe Freundschaften und pflegen einen intensiven Austausch.

In dieser Saison hat sich der CTCC mit mehreren teilnehmenden Teams zusammengeschlossen, um das Städtepartnerschaftsprogramm zu fördern. Dieser innovative Mechanismus hilft den Teams, politische Vorteile und Ressourcenvorteile in der Stadt zu erlangen, in der sie registriert sind, indem die Benennung der registrierten Stadt des Teams gefördert wird. Ab der Station Shaoxing Keqiao haben sich mehr als 20 Stadtteams auf der Teilnehmerliste etabliert. Mit der Erweiterung des nationalen Streckennetzes der CTCC beschleunigen weitere Stadtteams ihre Integration. Der Stadttitel hat die Rennleidenschaft und den Stolz der Fahrer auf die Region geweckt. Auch Teams aus Peking, Shanghai, Guangdong, Hunan, Sichuan und anderen Orten zeigten hervorragende Leistungen und gewannen in der ersten Saisonhälfte zahlreiche Auszeichnungen.

Dank der intensiven Kommunikation der verschiedenen Teams ist der Wettbewerb zwischen den Stadtteams innerhalb und außerhalb des Fahrerlagers zu einem heiß diskutierten Thema geworden. Vom Jangtse-Delta bis zur Guangdong-Hongkong-Macao Greater Bay Area, von Nordchina bis ins Hinterland Zentral- und Südchinas – die verstreut verteilten Stadtteams sorgten nicht nur für Begeisterung im Wettbewerb, sondern demonstrierten auch die florierende Ökologie der chinesischen Rennsportindustrie, die vielerorts im ganzen Land Fuß fasst und wächst.

Bald startet die CTCC in die zweite Saisonhälfte. Freuen wir uns auf die wunderbaren Kapitel, die sich auf den Wiesen von Ordos abspielen werden.